
Blumen- und Bauernmarkt am 14. Mai
Blumen- und Bauernmarkt am 14. Mai

Blomberg, die Nelkenstadt, präsentiert sich ihren Gästen frühlingshaft und farbenfroh mit dem traditionellen „Blumen- und Bauernmarkt“ als Auftakt der Veranstaltungssaison 2023.
Am kommenden Sonntag, den 14. Mai 2023, veranstaltet Blomberg Marketing im Bereich der historischen Innenstadt den traditionellen “Blumen– und Bauernmarkt“. Zahlreiche Aussteller zeigen am Muttertag ab 11.00 Uhr saisonale Erzeugnisse aus der Region.
Ergänzt wird der „Blumen – und Bauernmarkt“ durch einen verkaufsoffenen Sonntag ab 13:00 Uhr. Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen präsentieren ihr vielfältiges Angebot. Gastronomische Angebote und ein Kinderkarussel runden das Angebot ab.
Im Niederntor (14.00 und 16.00 Uhr), dem einzigen erhaltenen Stadttor im Kreis Lippe, und am Martiniturm (15.00 und 17.00 Uhr) gibt es besondere Besichtigungstermine. Ein Flugsimulator wartet auf die zahlreichen Besucher. An der Neuen Torstraße gibt es vor dem Weinhandel zwischen 15.00 und 17.00 Uhr Live-Musik.
Auch Vereine und Organisationen werden sich mit ihrem Angebot präsentieren. So präsentieren sich u.a. auch Mitglieder der Kulturwerkstatt in ihren Kostümen und als Marktverkäufer.
Für Fragen, Anregungen und kurzfristige Anmeldungen steht das Team der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing in der Tourist–Info am Marktplatz oder per Mail an info(at)blomberg-marketing.de gerne zur Verfügung.
Mitgliederversammlung
Am Dienstag, den 2. Mai 2023, findet ab 19:00 Uhr Im Integrationszentrum „Haus am Paradies“ – Holstenhöfener Str. 4, 32825 Blomberg (Veranstaltungsraum (U1)) die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Im Wesentlichen stehen Berichte zu den aktuellen Projekten und eine Satzungsänderung auf dem Programm.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter info(at)blomberg-marketing.de oder telefonisch unter 05235 / 5028342 bis zum 26. April 2023.
E-Lastenräder für die Stadt Blomberg

Die Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung Blomberg müssen für einige dienstliche Tätigkeiten nur kurze Wege zurücklegen, dabei aber auch schon mal etwas transportieren.Die Stadt setzt jetzt ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: In Zeiten des Klimawandels gibt es mit der Anschaffung von zwei elektrischen Lastenrädern eine neue Lösung für die dienstlichen Transportwege.
„Mit den angeschafften Lastenrädern leisten wir einen kleinen Beitrag zur E-Mobilität und Energiewende. Als Verwaltung gehen wir mit dieser umweltfreundlichen, kostengünstigen und praktikablen Transportalternative mit gutem Beispiel voran. Auch unsere städtischen Arbeitsplätze können wir so attraktiver gestalten“, erklärt Bürgermeister Christoph Dolle. „Wir wollen zeigen, dass viele Transportwege im Stadtgebiet auch ohne Auto zurückgelegt werden können“ ergänzt die Klimaschutzbeauftragte Charlotte Eichmann.
Prioritär werden die Lastenräder also für den dienstlichen Gebrauch eingesetzt. Darüber hinaus freut sich die Stadt Blomberg aber auch über die Kooperation mit Blomberg Marketing. In den Randzeiten, in denen es keiner dienstlichen Nutzung bedarf, beispielsweise am Wochenende, können radbegeisterte Touristen und Bürger*innen die Räder ausleihen. Kathrin Ridder von Blomberg Marketing zeigt sich begeistert von der ersten Probefahrt und befindet „das Rad ist trotz der Größe ganz leicht zu steuern“ und auch Jasmin Whiting, Leiterin der Touristinfo, freut sich über den Zuwachs in der Garage, denn „einfach mal so übers Wochenende kostenlos ein Lastenrad ausleihen - wo gibt es das schon?“. Für André Köller von Blomberg Marketing ist das Projekt „ein Beleg für die gute Zusammenarbeit zwischen Kommune und Verein“. Alle drei sind überzeugt, dass die Aktion das Potential hat, Schule zu machen und vielleicht den ein oder anderen zum „Umsteigen“ bewegt.
Alle Informationen zum Ausleihprozess können direkt über Blomberg Marketing unter 05235 5028342 oder info(at)blomberg-marketing.de eingeholt werden.
Gefördert wurden die E-Lastenräder aus dem Landesprogramm progres.nrw - Emissionsarme Mobilität. Weiterhin standen Mittel aus Kompensationsleistungen (Billigkeitsleistungen) für ausgebliebene Investitionen in den Klimaschutz durch die Corona-Pandemie zur Verfügung.
BUZ:
v.l. hinten: André Köller (Blomberg Marketing), Kathrin Ridder (Vorsitzende Blomberg Marketing) , Dietmar Schallock (Fachbereich Bauen und Stadtentwicklung) Bürgermeister Christoph Dolle
v.l. vorne sitzend: Charlotte Eichmann (Klimaschutzbeauftragte Stadt Blomberg) und Jasmin Whiting (Leitung Touristinfo)
Blumen- und Bauernmarkt zum Muttertag in Blomberg

Mit Frühlingsbeginn steigt jetzt auch die Vorfreude auf die erste große Außenveranstaltung des Jahres 2023 in der Nelkenstadt. Am Sonntag, den 14. Mai 2023, veranstaltet Blomberg Marketing im Innenstadtbereich den traditionellen “Blumen – und Bauernmarkt“. Zahlreiche Aussteller zeigen am Muttertag ab 11.00 Uhr saisonale Erzeugnisse aus der Region. Ergänzt wird der „Blumen – und Bauernmarkt“ durch einen verkaufsoffenen Sonntag ab 13:00 Uhr. Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen präsentieren ihr vielfältiges Angebot. Im Niederntor und am Martiniturm gibt es besondere Besichtigungstermine. Ein Flugsimulator wartet auf die zahlreichen Besucher. Auch Vereine und Organisationen werden sich mit ihrem Angebot präsentieren.
Bei der Organisation der Veranstaltung merken die Verantwortlichen von Blomberg Marketing besonders, wie sehr der im letzten Jahr überraschend verstorbene Erhard Kupke gerade in diesen Tagen fehlt. Er war unvergessener Erfinder und Motor dieses Marktes, der so besonders gut zur Nelkenstadt passt.
Interessierte Aussteller haben auch jetzt noch die Chance, sich für einen Stand beim „Blumen und Bauernmarkt“ anzumelden. Zum Markt passen besonders gut Gewerbe mit Angeboten aus den Bereichen Blumen und Floristik, Kunsthandwerk, Bioprodukte, Käse, Fleisch, Fisch oder Gemüse. Das Team der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing/Tourist – Info am Marktplatz steht als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Interessierte Aussteller melden sich bei Geschäftsstellenleiterin Jasmin Whiting oder per mail an info@blomberg-marketing.de.
Tolle Neuerung in der Nelkenstadt - Der Stadt-Gutschein im Blomberg-Design und digital
In Blomberg gibt der Marketingverein schon seit Jahren erfolgreich einen Einkaufsgutschein heraus - ein lokaler Einkaufsgutschein bindet wichtige Kaufkraft in der Stadt und stärkt den stationären Einzelhandel, die Gastronomie und alle weiteren lokalen Dienstleister. Dieses bereits sehr gut eingeführte System mit über 50 Akzeptanzstellen in der Blomberger Geschäftswelt und auf dem Wochenmarkt wird zum 1. April optisch deutlich aufgewertet, erhält Scheckkarten-Format und wird digital abgerechnet.
„Mit dem neuen digitalen Gutscheinsystem werden die positiven Effekte noch zusätzlich verstärkt,“ so Gustav Krull, Sprecher der Gruppe Einzelhandel im Marketingverein bei der Präsentation. „während der Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten deutlich sinkt: für den Betreiber, die Akzeptanzstellen und auch die teilnehmenden Arbeitgeber“. Für diese gibt es nämlich erstmalig die Nutzung des Stadt-Gutscheines im "steuerfreien Sachbezug".
Auch die weiteren Vorteile liegen auf der Hand:
Für Sie als Kunden:
Für die Nutzer ergibt sich der tolle Vorteil, dass in Zukunft auch Teilbeträge von den Gutscheinen ausgegeben werden können – der Gutschein- Betrag muss also nicht mehr in einer Summe investiert werden. Bei über 50 Gutscheinpartnern gibt‘s in Blomberg für jeden etwas zu entdecken. Der Stadt-Gutschein kann an verschiedenen Stellen in Blomberg erworben oder auch immer sehr kurzfristig online genutzt werden.
Für Blomberg:
Wer den Blomberger Stadt-Gutschein verschenkt, stärkt die Innenstadt und sorgt dafür, dass Shoppen in der Nelkenstadt auch weiterhin richtig Spaß macht.
Mehr Möglichkeiten für Arbeitgeber:
Arbeitgeber können den Blomberger Stadt-Gutschein mit Einführung des neuen Systems als steuerfreien Sachbezug nutzen und ihren Beschäftigten bis zu 50 € pro Monat gutschreiben. Die Geschäftsstelle von Blomberg Marketing gibt gerne Auskunft.
So funktioniert der neue Stadt-Gutschein
Ab 1. April wird der neue Blomberger Stadt-Gutschein ausgegeben. Vorher wird Blomberg-Marketing noch vielfältige Werbemaßnahmen für die Umstellung unternehmen. Mit einem QR-Code auf der Karte wird an der Kasse der Kaufbetrag vom Guthaben abgebucht. Jeder kann seinen aktuellen Guthaben-Stand über den QR-Code abrufen. Das Guthaben ist drei Jahre nach dem Jahr der Aufladung gültig.
Was steht jetzt kurzfristig an:
Interessierte Firmen, die den Blomberger Stadt-Gutschein ebenfalls einsetzen wollen, melden sich jetzt möglichst kurzfristig in der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing/ Tourist-Info am Marktplatz. Jasmin Whiting und ihre Mitarbeiterinnen können weitere Auskünfte geben.
Alle, die noch den bisherigen papierhaften Geschenkgutschein haben, können diesen noch drei Jahre lang einsetzen oder – und das empfiehlt der Marketingverein – eine Umtauschmöglichkeit im April zum Start des neuen Blomberger Stadt-Gutscheines nutzen. So können Sie direkt von den Vorteilen des neuen Systems profitieren.
„Wir sind uns sicher, dass wir mit dem neuen Blomberger Stadt-Gutschein ein Top-System schaffen,“ unterstreicht der Marketing-Vorstand abschließend. „Damit haben wir ein Angebot, das zukunftsfähig und vielseitig einsetzbar ist. Wir bieten damit den Besucherinnen und Besuchern der Stadt eine klasse Möglichkeit für vielfältige Geschenkideen und wir stärken Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie in der Nelkenstadt. Unseren Mitgliedern aus diesem Bereich bieten wir als mögliche Akzeptanzstellen einen weiteren echten Mehrwert und pushen den Einkaufsstandort Blomberg.“
Start in der Nelkenstadt – Personalberatung mit Dr. Toumi

(DS) Dr. Bertrand Toumi hat mit seiner Geschäftsidee einer „Personalberatung für Fachkräfte aus Drittstaaten“ beim Wettbewerb „Blomberg startet durch“ einen der Hauptpreise gewonnen. In einem ersten Schritt startet er jetzt mit offenen Sprechstunden in der Nelkenstadt in seine Tätigkeit.
Am 10. und 17. Februar sowie am 3. März 2023 bietet er jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde im Büro von Blomberg Marketing/Tourist-Info am Marktplatz an. Für eine Vorab-Reservierung oder auch während der Beratungszeiten ist Dr. Toumi unter der Handynummer 0160-96205012 jederzeit zu erreichen - das Handy wurde extra dafür eingerichtet. Seinen endgültigen Büro-Standort wird Dr. Toumi spätestens Anfang April am Niederntor beziehen.
Mit der sofortigen Präsenz in Blomberg und der Zwischenlösung beim Marketingverein hat er die Möglichkeit, persönlich mit potenziellen Kunden und Kooperationspartnern ins Gespräch zu kommen. Da er bereits jetzt immer mehr Kontakte in Blomberg und Umgebung hat, ist es ihm wichtig, dass er diese größeren Präsenzzeiten bereits frühzeitig hat.
„Wir sehen in der Tätigkeit von Dr. Toumi eine tolle Chance für auswärtige Arbeitskräfte, hiesige Unternehmen und damit auch für den Standort Blomberg“ heißt es in einer Presse-Notiz vom Marketingverein „von daher stellen wir unsere Räumlichkeiten in der Übergangsphase gerne quasi als Starthilfe zur Verfügung. Neue Geschäftsideen sind in der Nelkenstadt immer herzlich willkommen und wir unterstützen als Marketingverein an jeder möglichen Stelle.“
Bild vor dem Niederntor: „Dr. Bertrand Toumi eröffnet in Blomberg eine Personalberatung für Fachkräfte aus Drittstaaten“. - © Carolin Brokmann-Förster
Lust auf Blomberg - Lust auf Gemeinschaft

Sehr gut besucht war der traditionelle Neujahrsempfang von Blomberg Marketing in Gasthof „Marpetal“. Über 100 Mitglieder und Freunde vom Marketingverein waren der Einladung gefolgt und haben die Möglichkeit zum intensiven Gedankenaustausch sowie zur angeregten Diskussion genutzt.
Die Marketingvorsitzende Kathrin Ridder konnte in ihrem Grußwort auf ein ereignisreiches Jahr 2022 zurückblicken. Von den Auswirkungen und Beschränkungen der Pandemie weitgehend befreit konnten die großen Veranstaltungen wie Blumen- und Bauernmarkt, Nelkenfest, Kunstmauer, Sommerklänge und vielfältige Konzerte durchgeführt werden. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Sint Nicolaas und der Kulturwerkstatt Blomberger Land konnte eine sehr schöne und erfolgreiche Veranstaltungsserie „Blomberger Weihnacht“ umgesetzt werden. Ein besonders Dankeschön von Kathrin Ridder ging auch an die Firmen und Organisationen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die vielfältigen Aktivitäten des Marketingvereines erst möglich machen.
Voraussetzung für dieses vielfältige Angebot in der Nelkenstadt ist natürlich auch das Engagement und die Einsatzbereitschaft der vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in den verschiedenen Vereinen und örtlichen Organisationen. Dessen Würdigung stand im Mittelpunkt des Grußwortes von Bürgermeister Christoph Dolle. Weiterhin zeigte er die besonderen Herausforderungen auch aus kommunaler Sicht durch Pandemie, Ukraine-Krise und Inflation auf. Auch der Fachkräftemangel, der an vielen Stellen in der Industrie deutlich wird, hat die Stadtverwaltung mit ihren vielfältigen Aufgaben erreicht. Eine nachhaltige Attraktivität Blombergs als Lebens-, Wohn- und Arbeitsort ist auch unter diesem Gesichtspunkt für die weitere Entwicklung der Stadt von besonderer Bedeutung. Hier liegt einer der wesentlichen Aufgabenbereiche von Blomberg-Marketing und in dieser gemeinsamen Zielsetzung ist die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Stadt und Marketingverein ganz wesentlich begründet.
Mietzner- Förderpreis für Eta Rieks
Im Rahmen des Neujahrsempfangs von Blomberg Marketing durfte eine sichtlich gerührte Eta Rieks Urkunde und Blumenstrauß aus den Händen von Bürgermeister Christoph Dolle und Nelkenkönigin Melanie I. entgegennehmen. Dolle würdigte in seiner Ansprache die Verdienste der Preisträgerin. Sie engagiert sich bereits seit vielen Jahre in der kirchlichen Gemeindearbeit und bei der Ostlippischen Tafel, hilft Jugendlichen im interkulturellen Bereich, berät Senioren und kümmert sich als zweite Vorsitzende des DRK-Ortsvereins seit Jahrzehnten um die Koordination von Blutspendeterminen. Die Besucher des Neujahrsempfanges ehrten die Preisträgerin mit „standing ovations“. Der Tenor war klar: Diese Auszeichnung ist überaus verdient.
Blomberger Wimmelbild – Original versteigert
Ebenfalls im Rahmen des Neujahrsempfanges wurde das Original des Blomberger Wimmelbildes versteigert. Der 2. Vorsitzende im Marketingverein Andre Köller führte die Versteigerung durch. Am Ende geht das Originalbild vom Künstler Peter Menne an Klaus Eisert, der das Bild in der renovierten und neu gestalteten Burg Blomberg an prominenter Stelle zum Aushang bringen wird. Einen besseren Platz für dieses Bild kann man sich wohl nicht wünschen. Der Erlös aus der Versteigerung und einer spontanen Spendensammlung im Rahmen des Neujahrsempfanges geht komplett und ohne Abzug an die Tafel Ostlippe, die das Geld für ihre Arbeit gut einsetzen kann.
Bild: Kathrin Ridder, Königin Melanie die 1., Eta Rieks und Christoph Dolle
„Blomberger Weihnacht“ auch 2022 ein Erfolg

Seit einigen Jahren laufen die vielfältigen Aktivitäten zur Adventszeit in Blomberg unter dem gemeinsamen Dach „Blomberger Weihnacht“. Die verschiedenen Veranstalter bringen sich mit ihren Terminen gerne in dieses Gesamtkonzept mit ein, profitieren von überregionaler Werbung z.B. mit Plakaten, Radio-Spots und Anzeigenschaltungen und unterstreichen damit die Gemeinschaft und das partnerschaftliche Miteinander in der Nelkenstadt. So war die Veranstaltungsserie „Blomberger Weihnacht“ auch in 2022 ein voller Erfolg und hat echte Highlights in unserer Stadt ermöglicht. Bei einem ersten Rückblick unterstreicht der Vorstand von Blomberg Marketing: „Eine Fortsetzung ist aus unserer Sicht auch in 2023 wünschenswert. Es macht Sinn, gemeinschaftlich aufzutreten. Blomberg Marketing wird sich an den Aktivitäten gerne weiter beteiligen und immer dann koordinieren, wenn das gewünscht ist.“
Der Sint Nicolaas-Markt vom Heimatverein Sint Nicolaas hat am ersten Adventwochenende wieder einmal gezeigt, wie eng verbunden der Sinterklaas und seine Pieten mit den Blombergerinnen und Blombergern sind. Der Einzug mit viel guter Laune, Musik und Tanz war auch in diesem Jahr ein absoluter Höhepunkt für die zahlreichen Gäste in der Nelkenstadt. Toll, dass der Heimatverein Sint Nicolaas diese Tradition in unserer Stadt bewahrt. Auch die Investition in die Marktstände hat sich gelohnt. Der Marktplatz gibt immer zum ersten Adventwochenende ein tolles Bild ab. Viele strahlende Kinderaugen sind das schönste Kompliment für die zahlreichen Aktiven im Heimatverein Sind Nicolaas.
Vielleicht etwas leiser und besinnlicher als sonst lief das Weihnachtskonzert am 2. Advent in der Klosterkirche. Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Blomberg in enger Kooperation mit Blomberg Marketing und der ev. ref. Kirchengemeinde präsentierten Doris Kulossa-Delfino (Gesang, Viola da gamba, Blockflöten, Vihuela (Renaissancegitarre)) und Riccardo Delfino (Gesang, Arpa doppia (Renaissanceharfe), Drehleier, Rahmentrommel) Weihnachtsmusik aus dem 14. bis 18. Jahrhundert aus aller Welt auf historischen Instrumenten. Toll zu sehen, dass auch bei dieser Veranstaltung die Klosterkirche gut gefüllt war und die Besucher ihr Kommen genossen haben.
Am 3. Advent war auch in diesem Jahr Zeit für Charles Dickens. Die Kulturwerkstatt Blomberger Land verwandelte große Teile der Blomberger Altstadt in eine Flanier-, Kunst- und Genussmeile. Die Resonanz war auch in diesem Jahr hervorragend. Es hat einige Veränderungen gegeben und der Marktplatz wurde in das Festgelände mit einbezogen. Die Verantwortlichen der Kulturwerkstatt Blomberger Land haben die richtigen Antworten auf die aktuellen Herausforderungen gefunden. Eine Großveranstaltung dieser Art, die deutlich über die lippischen Grenzen ausstrahlt, muss mit einem modernen und angemessenen Veranstaltungs- und Sicherheitskonzept ausgestattet sein. Leider ist es dann auch erforderlich, Eintrittsgelder zu erheben, um die ganze Veranstaltung auf sichere finanzielle Beine zu stellen. Das mag der ein oder andere kritisieren – wichtig ist aber, dass Veranstaltungen dieser Art mit großer Zuverlässigkeit geleitet werden. Die Verantwortlichen der Kulturwerkstatt Blomberger Land haben genau das auch in diesem Jahr getan.
Daneben hat es eine Vielzahl an kleineren tollen Aktionen in der Stadt gegeben: Die Glühweinbude auf dem Marktplatz, das offene Weihnachtssingen des Chores Charmonie, der digitale Adventskalender vom Marketingverein, der Tannenbaumverkauf vom Heimatverein, die Konzerte in den Schulen und Vereinen…. Das hat auch in 2022 ungeheuer viel Spaß gemacht, die Gemeinschaft in unserer Stadt gestärkt und bringt Vorfreude auf das Jahr 2023.
„Alle Veranstaltungen zeigen:“ so der Vorstand von Blomberg Marketing mit einer klaren Aussage für die Zukunft „Wir können in Blomberg froh und dankbar sein, dass wir ehrenamtliches Engagement in dieser hohen Qualität und Verlässlichkeit haben. Das macht uns Hoffnung und Vorfreude auf das Jahr 2023 und viele gemeinsame Aktivitäten in unserer liebens- und lebenswerten Stadt“.
Bilder: Team: Auch das Team der Tourist-Info präsentiert sich in Kostümen aus der Charles Dickens- Ära
Jasmin Whiting neue Qualitätsprüferin „Bett+Bike“ des ADFC

Als Teilnehmerin einer Schulung „Bett+Bike“ hat sich Jasmin Whiting, Geschäftsstellen-Leiterin bei Blomberg Marketing, jetzt als Qualitätsprüferin des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) fortgebildet. In diesen Tagen hat sie die entsprechende Urkunde erhalten.
„Bett und Bike“ ist ein Qualitätssiegel des ADFC. In dieser Funktion besucht Jasmin Whiting zukünftig die Bett+Bike- Betriebe um sie anhand der Protokollbögen für Gastbetriebe, Campingplätze und Ferienwohnungen auf die Einhaltung der ADFC Kriterien hin zu überprüfen. Dieses Angebot richtet sich an bereits eingetragene Betriebe.
„In Blomberg gibt es leider noch keine entsprechenden Betriebe. Daher möchte ich in Zusammenarbeit mit den Betrieben, die dazu gehören wollen, diese beraten und sie in Zusammenarbeit mit den Betreibern zu einem Bett+Bike Betrieb machen“ beschreibt Jasmin Whiting ihre neue Aufgabe. Die Betriebe werden auf der Internetseite des ADFC aufgelistet, sie bekommen Werbematerial sowie eine Zertifizierung, die sie vielfältig werblich verwenden können. Da es in Blomberg und Umgebung bisher nur wenige Betriebe gibt, sieht Frau Whiting großes Potential, da im Rahmen der touristischen Aktivitäten wunderschöne Fahrradstrecken in der Region und zukünftig noch einmal gesondert bis zu zehn sehr gute, besonders ausgearbeitete Fahrradtouren in und um Blomberg angeboten werden.
„Für uns als Marketingverein hat die Tourismusförderung besondere Bedeutung“ so Marketing-Vorsitzende Kathrin Ridder zu dem neuen Angebot „wenn wir mit unserer Geschäftsstelle zur Qualitätssteigerung und –sicherung beitragen können, ist das ein wichtiger Baustein bei diesen Aktivitäten.“
Digitaler Adventskalender

Nach einem tollen Sint Nicolaas-Markt am Wochenende geht es im Dezember Türchen für Türchen weiter in Richtung Weihnachten. Passend zur Adventszeit eröffnet Blomberg Marketing mit seinen Mitgliedsbetrieben aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistung erstmalig einen digitalen Adventskalender.
„Wir freuen uns natürlich sehr, dass unsere Mitglieder die Idee so spontan aufgegriffen haben und tolle Preise wie VIP Tickets für den TBV Lemgo oder die HSG Blomberg-Lippe, Reisegutscheine oder einen Gutschein für einen Herrenhaarschnitt für den digitalen Adventskalender zur Verfügung gestellt haben“ so Jasmin Whiting, Geschäftsstellenleiterin von Blomberg-Marketing, und Ideengeberin für den digitalen Adventskalender.
Der geplante Ablauf ist ganz einfach. Blomberg Marketing wird jeden Tag über seine Facebook -Seite ein Türchen öffnen. Dort zu sehen ist das jeweilige Geschenk, mit einer kurzen Vorstellung des anbietenden Unternehmens sowie einer Verlinkung auf das jeweilige Unternehmen.
Auch das Mitmachen wird ganz einfach sein. Die Teilnehmer müssen Blomberg Marketing folgen, den Beitrag liken und einen Freund markieren. Daraufhin wird durch die Geschäftsstelle vom Marketingverein mithilfe eines Programmes eine zufällige Auswahl getroffen. Der Gewinner wird dann entsprechend informiert und kann seinen Preis in der Geschäftsstelle/ Tourist-Info am Marktplatz abholen.
„Mit dem digitalen Adventskalender können wir unsere Angebote zur Blomberger Weihnacht weiter abrunden“ so Pressesprecher Detlef Stock für den Marketingvorstand abschließend „neben vielen Aktivitäten und Angeboten vor Ort präsentieren wir uns den Blombergerinnen und Blombergern sowie den Gästen unserer Stadt damit auch digital als attraktive Einkaufsstadt“.
Teilnahmebedingungen sind auf unserer Homepage zu finden: https://www.blomberg-marketing.de/gewinnspiel-teilnahmebedingungen.html
Bild: Geschäftsstellenleiterin Jasmin Whiting mit einem Teil der Gewinne beim Digitalen Adventskalender.
Blomberger Weihnacht - Strahlende Stadt!

Blomberg lädt ein! Die Nelkenstadt erstrahlt in diesen Tagen wieder im weihnachtlichen Glanz und alle Verantwortlichen in der Stadt freuen sich auf viele Gäste und Besucher zur Blomberger Weihnacht 2022.
In der gesamten Adventszeit ermöglicht der Marketingverein mit besonderer Unterstützung der Blomberger Versorgungsbetriebe sowie den Einzelhändlern, Gastronomen und Dienstleistern eine der schönsten Weihnachtsbeleuchtungen in der Region - natürlich kosten- und energiesparend auf LED umgestellt. Auch der große Weihnachtsbaum und der von Schülern gestaltete Adventskalender in den Rathausfenstern ist ein besonderer Anziehungspunkt auf dem Marktplatz. Glühwein-Freunde finden dort in der gesamten Adventszeit leckere Heißgetränke. In einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe von Stadt, Marketingverein, Heimatverein Sint Nicolaas und der Kulturwerkstatt Blomberger Land stehen die nächsten Wochen ganz im Zeichen der „Blomberger Weihnacht“.
Sint- Nicolaas-Markt
Am ersten Adventswochenende lädt der Heimatverein Sint Nicolaas vom 25. bis 27.11.2022 zu seinem Weihnachtsmarkt mit stark niederländischem Einschlag. Im Mittelpunkt steht der Einmarsch vom Sinterklaas mit seinen Pieten am Samstag ab 14.30 Uhr vom Hagenplatz. Marktstände, Konzerte und Auftritt vom Sinterklaas warten auf die Besucher.
Weihnachtskonzert
Am 4. Dezember, beginnt um 18 Uhr in der Klosterkirche im Seligen Winkel das traditionelle Weihnachtskonzert zum 2. Advent.
Eine Veranstaltung der Stadt Blomberg in Kooperation mit Blomberg Marketing und der ev. ref. Kirchengemeinde. In diesem Jahr präsentieren Doris Kulossa-Delfino (Gesang, Viola da gamba, Blockflöten, Vihuela (Renaissancegitarre)) und Riccardo Delfino (Gesang, Arpa doppia (Renaissanceharfe), Drehleier, Rahmentrommel) Weihnachtsmusik aus aller Welt auf historischen Instrumenten. Die Freude über die Geburt Christi vereint seit alters her die Menschen unterschiedlichster Kulturen zu einem Fest der Liebe und des Friedens. Ehrfürchtig und zärtlich, aber auch freudevoll und ausgelassen besingen die beiden Musiker das Weihnachtsgeschehen mit Liedern aus dem 14. bis 18. Jahrhundert. Die beiden faszinierenden Musiker leben seit einigen Jahren in Blomberg. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf für 15,00 € (AK 18,00 €) bei Blomberg Marketing/ Tourist-Info oder online über www.erwin-event.de.
Charles Dickens Blomberg:
Vom 10. bis 11. Dezember 2022 ist in Blomberg Zeit für Charles Dickens. Am Samstag, 11-21 Uhr, und Sonntag, 11-18 Uhr, lädt die Kulturwerkstatt Blomberger Land zu diesem besonderen Event im historischen Gewand. Freuen Sie sich auf zahlreiche Händler, die ihre Verkaufsstände mit viel Liebe zum Detail dekoriert haben und selbst in geschichtlicher Kleidung anzutreffen sind. Sie bieten auf altertümliche Art ihre Waren feil. Ferner gibt es ein reichhaltiges und besonderes Angebot an Speisen und Getränken. Aber natürlich handelt es sich keinesfalls um eine reine Verkaufsveranstaltung. Zahlreiche Sängerinnen und Sänger lassen in den Blomberger Gassen weihnachtliches Liedgut erklingen. Kinderbanden verunsichern die Straßen, durch die nicht selten ein misslauniger Ebenezer Scrooge schlendert und zunächst „schlechte Stimmung“ verbreitet. Glücklicherweise verirren sich immer auch Polizisten der damaligen Zeit in die Straßen Blombergs und sorgen für Recht und Ordnung. Die Eintrittspreise für dieses weit über Lippe hinaus bekannte Event: Erwachsene 5,00 €, Kinder über 1,30m 2,50 €, Kinder unter 1,30m frei, Familienkarte max. 15,00 € und Wochenendticket 8,00 € für Erwachsene). Die Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen haben zum verkaufsoffenen Sonntag am 3. Advent von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Sie sind herzlich eingeladen!
Gerade in der Adventszeit gibt es jeden Tag in Blomberg etwas zu entdecken. Und mit den Veranstaltungen an den Wochenenden bieten die Blomberger echte Highlights. Wir freuen uns auf Sie! Herzlich willkommen zur Blomberger Weihnacht!
Jahresrückblick „Der Sack ist zu…“

Am 26. November 2022 findet der Comedy Abend mit Dagmar Schönleber und Anika Auweiler um 19:30 Uhr in der Alten Meierei, Brinkstraße 22, statt.
Nach dem durchschlagenden Erfolg des Jahresendkabaretts im letzten Jahr freut sich die Stadt Blomberg, Dagmar Schönleber und Anika Auweiler erneut in der Nelkenstadt begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Blomberg Marketing durchgeführt.
Das kompetente Weihnachtsduo, Dagmar Schönleber und Anika Auweiler, die Eine preisgekrönte Kabarettistin, die Andere mehrfach ausgezeichnete Musikerin, machen auch in diesem Jahr den Sack sowas von zu: Mit Musik, mit Geschichten und mit umwerfender Komik.
Egal, ob Sie eher Weihnachtsfan oder Typ Grinch sind: es ist für jeden etwas dabei. Ob in der Kategorie „neue Weihnachtslieder“, anarchische Weihnachtsengel oder diskutierende Tannen - hier brauchen Sie nicht in den Wald hineinrufen, damit es heraus schallt! Die beiden sind albern, politisch, poetisch, brachial, berührend, mal leise und mal laut. Ein Abend zwischen Keks und Kugel.
„Sensationell, urkomisch, fette Rhythmen, ein bisschen Kindergeburtstag, nachdenkliche Texte und viel gute Laune!“ Kölnische Rundschau
Karten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro ab sofort bei uns in der Touristinfo, Neue Torstr. 9, Tel. 05235 / 502 83 42, bei der LZ in Detmold und unter www.erwin-event.de. Restkarten (soweit vorhanden) gibt es an der Abendkasse für 18 Euro.
Krentz bleibt Marketing-Beiratsvorsitzender

Auf der jüngsten Beiratssitzung von Blomberg Marketing wurde Benjamin Krentz erneut einstimmig zum Vorsitzenden des Beirates gewählt. Sein neuer Stellvertreter ist Torben Kietsch. Er löst in dieser Funktion Peter Begemann ab, der nach Ablauf der letzten Wahlperiode aus dem Beirat ausgeschieden ist.
Im Rahmen der Beiratssitzung wurde intensiv über die aktuellen Themen der Nelkenstadt diskutiert. Der Vorstand stellte die laufenden Projekte des Vorstandes und der Arbeitsgruppen vor. Die Schwerpunkte liegen weiterhin in der Förderung des Einzelhandels und der Gastronomie sowie in der aktiven Begleitung der verschiedenen Maßnahmen im städtischen Entwicklungskonzept.
Der Vorstand bedankte sich beim Beirat, und hier besonders auch bei dem wiedergewählten Vorsitzenden, für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Monaten und Jahren.
Signierstunde im September mit dem Künstler Peter Menne

Kennt ihr das Wimmelbild von Blomberg schon? Oder habt ihr bereits eins Zuhause?
Falls nicht, habt ihr am Freitag, den 23.09.2022 von 10 bis 12 Uhr die Möglichkeit, eins dieser Wimmelbilder vor unserer Geschäftsstelle für 10,00 € zu erwerben. An dem Tag dürfen wir den Künstler, Peter Menne in unserer Nelkenstadt begrüßen, der sich gerne für das Signieren der Wimmelbilder zur Verfügung gestellt hat.
Falls ihr also schon ein Wimmelbild Zuhause habt, dürft ihr gerne in dem Zeitraum vorbeikommen und dieses signieren lassen.
Blomberger Weinberg bekommt Überarbeitung

„Nelkenstädter Paradiesblick“ bleibt knappes Gut
Blomberg. Das Weinprojekt „Nelkenstädter Paradiesblick“ von Blomberg Marketing steht vor einem Neustart. Hierzu werden im kommenden Frühjahr 75 Rebstöcke neu gesetzt. Der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, André Köller: „Leider mussten wir in den letzten Jahren immer wieder Verluste an unseren alten Rebstöcken verzeichnen. Die gilt es nun auszugleichen, denn wir wollen unser kleines Areal wieder zu einem Fixpunkt am historischen Weinberg machen.“
Durch den Zustand der Trauben und der geringen Menge fiel bereits im letzten Jahr eine größere Lese am Weinberg aus. Doch konnten die restlichen Trauben erfolgreich zu Gelee verarbeitet werden, das exklusiv in der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing zum Verkauf angeboten wird
Als Kümmerer um den Weinberg fungiert die kleine Arbeitsgruppe um Uwe Feiert und Klaus Geise, die tatkräftige Unterstützung durch das Beschäftigungsprojekt der EUWATEC bekommt. Verstärkung bekommt das kleine Team demnächst noch durch den Nelkenblitzfahrer Walid Cheikh Moussa.
Ein großer Wunsch der Kümmerer blieb bei allen Zukunftsplänen bislang jedoch unerfüllt, denn das große, detailreich verzierte Holzfass am Eingang des Areals wurde vermutlich durch Vandalismus den Hang hinunter gestoßen und dabei zerstört. „Gerne würden wir hier wieder etwas Neues platzieren und uns über die Spende eines größeren Fasses oder auch eines passenden Holzdeckels sehr freuen“, unterstreicht André Köller für den Verein abschließend.
Der Weinanbau hat in Blomberg Tradition, denn nicht nur die Straßenbezeichnung „Weinberggasse“ belegt die Existenz dieses Kulturgutes in der Nelkenstadt. Auf einer historischen Karte aus dem 18. Jahrhundert ist der Weinberg unterhalb der Burgmauer von der Burg bis zum Niederntor eingezeichnet. Im Jahr 2005 wurde aus einer Idee dann ein dauerhaftes Projekt: Gemeinsam mit dem ABS Blomberg, der Stadt sowie Blomberg Marketing wurde ein rund 100 Quadratmeter großes Gebiet angebaut und mit 99 Reben der Sorte „Regent“ bepflanzt – die Geburtsstunde des „Nelkenstädter Paradiesblickes“.
Blomberger Kunstmauer gut besucht
Sehr zufrieden zeigen sich Veranstalter und Aussteller der 21. Blomberger Kunstmauer vom letzten Wochenende. Bei bestem Sommerwetter haben sich viele Besucherinnen und Besucher aus der Region die verschiedenen Bilder, Skulpturen und Installationen angeschaut und oftmals auch den persönlichen Kontakt mit den vor Ort anwesenden Künstlern gesucht. Gerade diese persönliche Nähe macht ganz wesentlich den Charme dieser Freiluft-Ausstellung aus. Die diesjährige Kunstmauer stand unter dem Themen-Schwerpunkt „Hoffnung“. An verschiedenen Stellen und auf sehr unterschiedliche Art und Weise haben die Künstlerinnen und Künstler ihre sehr persönlichen Interpretationen zu diesem Thema gezeigt.
Das Kunstmauer-Team mit Sabine Kühne und Karin Siesenop sowie dem Geschäftsstellen-Team von Blomberg-Marketing um Jasmin Whiting hat auch in diesem Jahr für eine reibungslose Organisation gesorgt. Neben der historischen Stadtmauer gab es auch an verschiedenen Orten der Altstadt, in der Klosterkirche, in der „Alten Meierei“ und im Schweigegarten immer wieder interessante Hingucker und in die Landschaft drapierte Kunstwerke der verschiedensten Art.
Erstmalig kam es zu einer besonderen Besucheraktion mit Verlosung von kleinformatigen Bildern zum Schwerpunkt- Thema „Hoffnung“, die von den 39 ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern im Vorfeld kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Die Maßnahme wurde von Nelkenkönigin Melanie sowie Christiane und Erhard Klotz auch am Kunstmauer-Sonntag besonders präsentiert. Die Bilder wurden am Nachmittag ausgelost und direkt an die zum Großteil anwesenden Mitspieler ausgehändigt. Die nicht vor Ort anwesenden Mitspieler mit den Losnummern 101, 107, 114, 119, 130, 134, 137, 141, 142, 153, 155, 203, 207, 208 und 210 können ihre Bilder jetzt in der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing/ Tourist-Info am Marktplatz abholen. Als Erlös der Maßnahme konnten Kathrin Ridder und Andre Köller vom Marketing-Vorstand abschließend fast 1.000 Euro an Pastor Hermann Donay als Spende für die Blomberger Tafel überreichen.
Musikalisch begleitet wurde auch die diesjährige Veranstaltung wieder von „Dr. Martin´s Swing & Party-Band“. Verschiedene Gastronomiestände sorgten gemeinsam mit der örtlichen Gastronomie für das leibliche Wohl der Besucher. Am Ende waren sich alle Anwesenden einig: „Die Kunstmauer ist eine tolle Veranstaltung, die hervorragend zu Blomberg passt. Von daher freuen wir uns auf die nächste Kunstmauer Anfang August 2023“. Und das ist – orientiert am diesjährigen Motto – sicher mehr als nur eine „Hoffnung“…
Wir sind wieder da

Seit heute, dem 23.08.2022, ist unsere Geschäftsstelle sowie die Tourist-Information wieder zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet. Das Team von Blomberg Marketing freut sich über Ihren Besuch.
Die Geschäftsstelle bleibt vorübergehend geschlossen

Aus Krankheits – und Urlaubsgründen muss unsere Geschäftsstelle leider kurzfristig für die nächsten Tage geschlossen bleiben. Wir werden Sie auch an dieser Stelle darüber informieren, wenn eine Öffnung wieder möglich ist.
Karten für die bevorstehende Veranstaltungsreihe“ Blomberger Sommerklänge“ sind im Weinhandel Plat in Blomberg (Neue Torstraße 19, Tel.: 05235- 503720), erhältlich. Das gilt auch für vorbestellte Karten.
Jetzt mitmachen: „Blomberg startet durch“
Der Gründungswettbewerb „Blomberg startet durch“ ist im Juli gestartet und richtet sich noch bis zum 15. Oktober 2022 gezielt an Existenzgründerinnen und -gründer mit innovativen und marktfähigen Konzepten aus den Bereichen Handel, konsum- und personenbezogene Dienstleistungen, Handwerk, Kreativwirtschaft, Kultur und Gastronomie. Die Lenkungsgruppe des Projekts „Blomberger Schaufenster“ freut sich auf die Bewerbungen und hält im Erdgeschoss des am Blomberger Marktplatz gelegenen Kaiserhofs eine attraktive PopUp-Flache für den oder die GewinnerIn bereit, die für eine begrenzte Zeit zu deutlich vergünstigter Miete bezogen werden kann. Ermöglicht wird diese Initiative durch die Stadt Blomberg, welche das Erdgeschoss des Kaiserhofes mit Mitteln des Förderprogrammes „Zukunft Innenstadt“ des Landes NRW angemietet hat.
Neben Raum zur Verwirklichung erhalten die GewinnerInnen Beratungs- und Coaching-Unterstützung sowie Sachleistungen von den NetzwerkpartnerInnen des Projektes.
Durch die Etablierung dieser Pop-Up Stores wird ein positiver Impuls für die Stadt geschaffen und frische, innovative Unternehmenskonzepte, die zu Blomberg passen, sollen die Chance auf Umsetzung bekommen.
Alle Informationen zum Wettbewerb und zu der Anmeldung jetzt im Internet unter www.blomberg-startet-durch.de.
Neue Geschäftsstellenleiterin bei Blomberg Marketing

Blomberg Marketing hat eine neue Geschäftsstellenleiterin
Am 15.06.2022 hat die gelernte Veranstaltungskauffrau, Jasmin Whiting, die Position der Geschäftsstellenleiterin für Blomberg Marketing übernommen. Bis vor kurzem war Jasmin Whiting arbeitsmäßig noch in festen Händen.
Die junge Frau aus Schieder-Schwalenberg freut sich auf die neue Herausforderung und die schöne Nelkenstadt kennenzulernen.
Neues Logo für Blomberg Marketing
Gut 20 Jahre nach seiner Gründung tritt Blomberg Marketing künftig mit einem neuen Logo an die Öffentlichkeit. Der Schritt zum geänderten Auftritt schwebte den Verantwortlichen des Vereins schon lange vor, musste aber angesichts der Herausforderungen in den letzten Monaten wieder und wieder nach hinten geschoben werden. „Aber im Marketing gilt es, mit dem Trend zu gehen und sich immer wieder neu zu erfinden, um am Markt zu bestehen“, äußert sich André Köller, 2. Vorsitzender vom Marketingverein und verantwortlich für das Design, anlässlich der Logovorstellung. Nach außen präsentiert der Verein zwar ausschließlich die Bildmarke „Blomberg - die Nelkenstadt“, um das touristische Profil von Blomberg in die Welt zu tragen, aber der Verein ist die Basis für alle Aktivitäten rund um die Tätigkeitsfelder Stärkung des Einzelhandels, Blomberg Blitz Blank, reichhaltiges Kulturangebot und vieles mehr. Den Stein des Anstoßes für das Re-Design legte jedoch die Stadt Blomberg mit dem Erlass, dass das amtliche Stadtwappen künftig ausschließlich durch die Stadtverwaltung zu nutzen sei. Eine simplifizierte Version des Wappens ist aber auch für die Nutzung durch andere Organisationen und Vereine zulässig. Der Vorstand von Blomberg Marketing hat sich jedoch dazu entschieden, nicht einfach das Wappen im bisherigen Logo auszutauschen, sondern gleich ein ganz neues Signet kreieren zu lassen. Die beauftragte Illustratorin Cornelia Rasche aus Blomberg lieferte eine große Auswahl von Entwürfen und das nun vorgestellte Logo hat sich durchgesetzt. Im Mittelpunkt des neuen Designs steht in Grün eine weiße Burg mit roten Kegeldächern. In der Türöffnung befindet sich die Lippische Rose. „Es war mir wichtig, den Wiedererkennungswert des Logos zu erhalten und dabei gleichzeitig einen frischen und zeitlosen Look zu kreieren. Die schlanke, schwarze Schrift, bildet dabei einen schönen Kontrast zum auffälligen Font in grün. Das Wappen rundet durch seine nun minimalistischere Gestaltung und Farbigkeit das Erscheinungsbild ab und bildet eine gute Balance zum schräg gestellten Wort Marketing", erläutert Cornelia Rasche, die als Illustratorin und Grafikerin das neue Logo für Blomberg Marketing entworfen hat.
Modernisierte Räumlichkeiten

Hallo liebe Blomberger, hallo liebe Freunde und Gäste unserer schönen Nelkenstadt, hiermit heiße ich sie recht herzlich Willkommen in den Räumlichkeiten unserer Geschäftsstelle und Tourist-Information, die wir vor Kurzem, nach der Folgezertifizierung durch den Deutschen Tourismusverband, ein wenig renoviert und modernisiert haben.
Neben einem neuen helleren Fußboden, wurde in diesem Zusammenhang auch das Mobilar verändert und ausgetauscht. Weiterhin erweitern wir in naher Zukunft auch unser Sortiment an Merchandising-Artikeln und Informationsmaterial.
Für Auskünfte, Souvenir- und Gutscheinverkauf steht mein Team und ich Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Neues Prüfsiegel und Outfit für die Geschäftsstelle von Blomberg Marketing e.V.

Die Touristinformation von Blomberg Marketing e.V. hat das Prüfverfahren für die Folgezertifizierung im Rahmen der i-Marke erfolgreich bestanden. „Unsere Touristinformation ist nun erneut bis 09/2023 mit der i-Marke des Deutschen Tourismusverbandes e.V. ausgezeichnet worden“, freut sich Geschäftsstellenleiter Stefan Stuckenberg gemeinsam mit seinem Mitarbeiterinnen Pia Schnittger und Silvia Drake. Neben dem neuen Prüfsiegel, präsentiert sich das Geschäftsstellenteam aus der neuen Torstraße auch im neuen Outfit.
Das Markenzeichen wird auf Lizenzbasis an Tourismusorganisationen verliehen, die an einer erfolgreichen Qualitätsprüfung nach dem vom Lizenzgeber entwickelten bundeseinheitlichen Qualitätskriterien zu touristischen Dienstleistungen (im Rahmen der i-Marke) teilgenommen haben.
Ziel der i-Marke ist es, einerseits bundesweit einheitliche Qualitätskriterien und ein einheitliches Markenzeichen für touristische Dienstleistungen mit einem hohen Wiedererkennungswert für den Gast zu etablieren und anderseits dem Gast qualitativ hochwertige Dienstleistungsstandards von geprüften und ausgezeichneten i-Informationsstellen zu garantieren. Das Prüfverfahren erfolgte in einem Zeitraum von acht Wochen und ohne Voranmeldung der Prüfungskommission. Zur Erfüllung der Mindestkriterien gehören zum Beispiel das äußere Erscheinungsbild, die fachmännische Beratung vor Ort, die Informationsbereitstellung und das Qualitätsbewusstsein, um hier nur einige aus dem Kriterienkatalog der DTV i-Marke zu nennen.
Elektrisch durch die Nelkenstadt - Blomberger Versorgungsbetriebe und Blomberg Marketing nehmen zwei weitere Pedelecs in den Leihbetrieb auf.

Hört man sich im Zweirad-Fachhandel um, so erleben die elektrisch betriebenen Fahrräder, genannt Pedelecs, derzeit einen ungekannten Boom. Bereits vor zwei Jahren übernahm Blomberg Marketing den Leihbetrieb mit zwei Rädern der Marke Flyer von den Blomberger Versorgungsbetrieben, die diese interessierten Bürgern zur Probe überließ. Mit der Ausgabe in der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing direkt am Marktplatz konnten die Tourismus-Verantwortlichen fortan auch Besucher der Stadt mit diesem unentgeltlichen Service bedienen. „Eine Win-Win-Situation sowohl für die Institutionen, als auch für potentielle Leiher“ wie in der damaligen Pressemitteilung zu lesen war. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit stellte sich schnell ein, so dass angesichts eingesparter Marketingbudgets im Laufe des Corona-Jahres 2020 unter den Spitzen von Blomberg Marketing und der BVB die Anschaffung weiterer Pedelecs diskutiert wurde. Im September wurden nun die neuen BVB-Gefährte von Geschäftsführer Peter Begemann, der Geschäftsstellenbesatzung von Blomberg Marketing, Silvia Drake und Pia Schnittger, sowie den Vorsitzenden Kathrin Ridder und André Köller in den Dienst gestellt. Ab sofort stehen also vier Pedelecs der Marke Flyer für ausgedehnte Radtouren durch und um die Nelkenstadt zur Verfügung. Interessenten haben die Möglichkeit, Reservierungen in der Geschäftsstelle von Blomberg Marketing unter Telefon 0 52 35 / 50 28 342 vorzunehmen. Dank einer Werbeaktion der Blomberger Versorgungsbetriebe bleibt die Ausleihe weiterhin kostenfrei.